Leguan kaufen

Veröffentlicht von: Redaktion • Zuletzt aktualisiert: 25.06.2016 • Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wie bei jedem Haustier, geht man auch mit dem Kauf eines Leguan eine große Verantwortung ein und sollte sich deshalb im Vorfeld darüber informieren, wie artgerechte Haltung und Pflege dieser Tiere aussieht.

Welche Überlegungen vor dem Kauf angestellt werden sollten, wo man Leguane kaufen kann, was beim Kauf zu beachten ist und wie hoch die Anschaffungskosten sind, erläutern wir in nachfolgendem Text.

Inhaltsübersicht

Überlegungen vor dem Kauf

Wenn man sich grundlegend über die Haltung des Leguan informiert hat, sollte man sich überlegen, welche Leguan-Art man bei sich Zuhause aufnehmen möchte. Dabei ist zu beachten: Grüne Leguane werden sehr groß und benötigen dementsprechend ein ausreichend großes Terrarium.

Neben der Überlegung, ob man ausreichend Platz für einen Leguan hat, sollte man sich auch Gedanken darüber machen, wer sich um das Tier kümmert, wenn man in Urlaub fährt oder krank wird. Ideal sind Familienmitglieder, die von Anfang an bei der Pflege des Tieres dabei sind und dadurch wissen, wie diese artgerecht gehalten und gepflegt werden.

Ein Leguan kann teilweise sehr hohe Anschaffungskosten mit sich bringen. Ist man wirklich dazu bereit, diese auf sich zu nehmen? Denn an Qualität darf es gerade beim technischen Equipment nicht fehlen. Auch die Haltungskosten sind bei einem Leguan weitaus höher als bei einem anderen Tier. Ist man wirklich dazu bereit, diese Kosten unter Umständen über mehr als 20 Jahre zu übernehmen?

Die Haltung eines Leguan ist darüber hinaus auch sehr zeitintensiv. Schließlich muss man dem Tier mehrmals täglich frisches Futter reichen, dessen Kot und Futterreste entfernen. Außerdem muss das Gehege des Leguan in regelmäßigen Abständen komplett gereinigt werden.

Wo kann man Leguane kaufen?

Einen Leguan kaufen die meisten heutzutage vorwiegend in einem Zooladen. Dabei gibt es aber mehrere Probleme. Nicht nur, dass der Leguan hier alles andere als artgerecht gehalten wird, man muss auch damit rechnen, dass die Tiere bereits krank sind oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Besser ist es, einen Leguan in einem gut geführten Reptilienfachgeschäft oder direkt bei einem Züchter zu kaufen. Geeignete Verkaufsstellen erkennt man unter anderem daran, dass man mit dem Leguan eine detaillierte Kaufbescheinigung ausgestellt bekommt. Aus diesem Dokument geht hervor, wann der Leguan gekauft wurde, um welche Unterart es sich handelt und wie hoch der Kaufpreis ist. Außerdem werden die Adresse des Käufers und Verkäufers und das Geschlecht des Tieres vermerkt.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Bevor man sich dafür entscheidet, einen Leguan bei einem bestimmten Züchter oder in einem speziellen Geschäft zu kaufen, sollte man auf einige Dinge achten. Es sollte selbstverständlich sein, sich die Terrarien, in denen die Leguane leben, genauer anzusehen. Dabei sollte hauptsächlich auf die Hygiene geachtet werden. Gehege, die schmutzig aussehen, können Krankheitserreger an den Leguan übertragen.

Hat man eine passende Verkaufsstelle gefunden, gilt es nun, sich einen passenden Leguan auszusuchen. Hierbei sollte man etwas Zeit einplanen und die Tiere eine Weile beobachten. Entscheiden sollte man sich für einen Leguan, dessen Schwanzwurzel und Oberschenkel fest und kräftig sind. Der Leguan sollte in einem guten Ernährungszustand sein. Auf keinen Fall dürfen sich Rippen, Rückenwirbel und Beckenknochen zu deutlich unter der Haut abzeichnen. Ebenso zu achten ist darauf, dass die Augen des Leguan nicht zu tief in den Augenhöhlen liegen. Nicht entscheiden sollte man sich für einen Leguan, dessen Maul immer wieder ruckartig geöffnet und geschlossen wird.

Anhand folgender Merkmale kann man kranke Leguane erkennen:

  • Schaumbläschen um Maulspalte, Nasenöffnungen und Augen
  • Pusteln oder Beulen an der Haut
  • Außenparasiten

Quarantäne

Nach dem Kauf sollte der Leguan zur Vorsorge immer für 6-8 Wochen in Quarantäne gehalten werden. Während dieses Zeitraumes sollte man dem Leguan Kot entnehmen und diesen beim Tierarzt auf Krankheiten untersuchen lassen. Ebenso wichtig ist es, das neue Tier ausgiebig zu beobachten. Nur dann, wenn man sich wirklich sicher ist, einen gesunden Leguan erworben zu haben, sollte man den neuen Mitbewohner in die Gruppe integrieren. Als Quarantäne-Terrarium sind Gehege ideal, die halb so groß wie für Leguane empfohlen sind.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten?

Die Anschaffungskosten können beim Leguan stark variieren und sind zum Beispiel davon abhängig, wo man das Tier kauft. Sparen kann man, indem man nach so genannten Not-Tieren im Internet Ausschau hält. Diese bekommt man zu einem günstigen Preis oder ohne Entgelt. Das Terrarium und die passende Ausstattung für dieses Tier kann man ebenfalls im Internet günstig ersteigern. Allerdings sollte dies niemals auf Kosten der Qualität gehen.

Nachfolgend eine Aufstellung durchschnittlicher Anschaffungskosten für den Leguan:

  • Leguan: 50-100 Euro
  • Terrarium: 800-1.500 Euro
  • Elektrische Ausstattung: 150-300 Euro
  • Regenanlage: 80-120 Euro
  • Heizmatte: ab ca. 50 Euro
  • Beleuchtung: ab ca. 35 Euro
  • Thermometer: ab ca. 25 Euro
  • Wassernäpfe: ca. 10 Euro
  • Futternapf: ca. 10 Euro
  • Pflanzen: ca. 20 Euro
  • Felsen und andere Klettermöglichkeiten: ca. 15 Euro
  • Transportbox: ca. 20 Euro