Der Fidschi Leguan, der aufgrund seiner Heimat, den Fidschi Inseln, seinen Namen bekommen hat, ähnelt optisch stark dem deutlich bekannteren Grünen Leguan. Allerdings gibt es vor allem in Bezug auf die maximale Körperlänge gravierende Unterschiede zwischen diesen beiden Leguanarten.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief: Der Fidschi Leguan
Fidschi Leguan – Steckbrief | |
Wissenschaftlicher Name | Brachylophus fasciatus |
Herkunft | Fidschi und Tonga |
Größe | etwa 70 cm |
Gewicht | bis 200 g |
Lebenserwartung | bis 25 Jahre |
Habitat | tropische Wälder in Wassernähe |
Lebensweise | Baumbewohner |
Aktivitätsrhythmus | tagaktiv |
Ernährung | hauptsächlich pflanzlich |
Geschlechtsreife | mit 1 bis 2 Jahren |
Paarungszeit | November |
Inkubationszeit | ca. 120 bis 200 Tage |
Anzahl der Eier | 3 bis 6 |
Aussehen & Merkmale
Vom Aussehen her können gerade Laien den Fidschi Leguan kaum von einem Grünen Leguan unterscheiden. Denn ebenso wie ihre Artverwandten sind auch Fidschi Leguane vor allem durch ihre grüne Färbung gekennzeichnet. Alle Fidschi Leguane besitzen zudem eine hellgrüne bis dunkelgrüne Zeichnung, die bei jedem Exemplar einzigartig ist. Bei Bedrohung oder Erregung verfärbt sich die Zeichnung ins Dunkelgrüne oder sogar ins Schwarze.
Während Grüne Leguane eine imposante Körperlänge von etwa zwei Metern erreichen können, bleiben Fidschi Leguane deutlich kleiner. Brachylophus, wie die lateinische Bezeichnung der Tiere lautet, erreicht eine Körpergröße von etwa 70 Zentimeter. Zu beachten gilt es in Sachen Körpergröße jedoch, dass die Kopf-Rumpf-Länge von Fidschi Leguanen lediglich bei etwa 15 bis 20 Zentimeter liegt. Einen Großteil der gesamten Körpergröße macht also der Schwanz aus.
Im Vergleich zum Grünen Leguan sind die Kämme im Nacken, auf dem Rücken und dem Schwanz weniger stark ausgeprägt und kleiner. Fidschi Leguane verfügen über lange und kräftige Gliedmaßen, dank dieser sie sehr gut klettern können. Dank ihrer scharfen Krallen finden sie sehr guten Halt an Bäumen.
Lebensraum & Lebensweise
Der Fidschi Leguan ist noch immer relativ wenig erforscht. Der tagaktive Baumbewohner lebt vor allem in küstennahen, niedrigen Wäldern auf den Fidschi-Inseln und Tonga. In den tropisch heißen und feuchten Gebieten verstecken sich die Echsen vor ihren Fressfeinden auf Bäumen und hohen Sträuchern, die ihnen dank ihrer Tarnfarben perfekten Schutz bieten. Die meiste Zeit des Tages verbringen Fidschi Leguane deshalb auf Ästen. Dabei sind lichte Stellen in den Baumkronen als Sonnenplätze besonders wichtig für die Wärmeregulation der Tiere.
Fidschi Leguane sind territoriale Tiere. Das bedeutet, dass sie ein kleines Revier für sich in Anspruch nehmen und gegen Artgenossen sowie Feinde verteidigen. Männliche Fidschi Leguane dulden lediglich Weibchen in ihrem Revier. Echte Kämpfe mit Bissen sind bei den Tieren jedoch eher die Ausnahme. In der Regel reichen Drohgebärden zur Abschreckung der Konkurrenz.
Haltung & Pflege
Fidschi Leguane brauchen eine besonders intensive Pflege und tägliche Beobachtung. Deshalb eignet sich diese Leguanart eher nicht für blutige Terrarienanfänger, sondern gehört in die Hände erfahrener Halter. Wenn man einige Dinge beachtet und sich intensiv mit den Tieren beschäftigt, wird man an dem Fidschi Leguan, der eine Lebenserwartung von bis zu 25 Jahren haben kann, lange Freude haben.
Haltungsformen
Da Fidschi Leguane Besitzansprüche an ihr Revier stellen und dieses gegen Artgenossen verteidigen, ist für eine artgerechte Haltung zunächst einmal die richtige Haltungsform von größter Bedeutung. Hier sollte man sich ganz einfach am Leben der Tiere in ihrem natürlichen Habitat orientieren.
Einzelhaltung
Denkbar ist somit eine Einzelhaltung, die gerade für Anfänger sicherlich die empfehlenswerteste Haltungsform ist, da man hier am wenigsten falsch machen kann. Bedenken sollte man allerdings auch bei der Einzelhaltung, dass die Echsen ein Mindestmaß an Platz benötigen.
Haremshaltung
Dem Vorbild Natur am nächsten kommt sicherlich die sogenannte Haremshaltung, bei der ein Männchen mit mehreren Weibchen (in der Regel zwei bis drei) zusammen gehalten werden. Hierbei ist jedoch auf ausreichend Platz für die Tiere zu achten, da diese sonst permanent gestresst werden. In der freien Wildbahn haben die Echsen die Möglichkeit, sich weitestgehend aus dem Weg zu gehen. Dies sollte auch bei der Haustierhaltung bedacht werden.
Weibchenhaltung
Ebenso möglich ist eine Haltung von zwei weiblichen Fidschi Leguanen in einem ausreichend großen Terrarium. Von einer Paarhaltung ist hingegen eher abzuraten. In der Regel bedeutet diese für das Weibchen zu viel Stress, denn der Paarungstrieb des Männchens wird dafür sorgen, dass dieses das Weibchen permanent bedrängt.
Ungeeignete Haltungsformen
Von einer Vergesellschaftung von mehreren Männchen ist auf jeden Fall komplett abzuraten. Die territorialen Echsen würden ständig versuchen, sich gegenseitig aus ihrem Revier zu vertreiben. Diese dauerhaften Feindseligkeiten würden enormen Stress bei den Leguanen verursachen, der sich negativ auf Gesundheit und Lebenserwartung auswirkt. Auch potenziell tödliche Bissverletzungen könnten die Folge sein.
Anschaffung & Kauf
Der Fidschi Leguan ist in der Natur vom Aussterben bedroht und steht deshalb unter Artenschutz. Aufgrund des Schutzstatus ist bei der Anschaffung ein Herkunftsnachweis unabdingbar. Wer einen Fidschi Leguan kaufen möchte, der sollte sich im Interesse der Tiere an eine seriöse Bezugsquelle wenden. Am besten wendet man sich an spezialisierte Reptilienhändler oder professionelle Züchter mit langjähriger Erfahrung.
Auch ein Kauf über Reptilien-Börsen beziehungsweise den einschlägig bekannten Internet-Plattformen ist denkbar. Hier sollte man allerdings genau auf die Bewertungen der Verkäufer, einen seriösen Eindruck und das Vorhandensein der erforderlichen Nachweise achten. Neben vielen seriösen Anbietern tummeln sich auch viele unseriöse.
Terrarium & Einrichtung
Ein ausreichend großes Terrarium mit den richtigen klimatischen Bedingungen ist so ziemlich der wichtigste Baustein in der artgerechten Haltung von Fidschi Leguanen.
Terrariengröße
Bei der Einzelhaltung beträgt die Mindestgröße für das Terrarium 150 cm x 80 cm x 120 cm (Länge x Breite x Höhe). Grundsätzlich gilt dabei die Regel: je größer, desto besser! Da Fidschi Leguane in der Natur Baumbewohner sind, ist die Höhe des Terrariums besonders wichtig.
Einrichtung
Als Bodenbelag eignet sich Korkmulch oder Kokoshumus beziehungsweise eine Mischung aus beiden Substraten besonders gut. Für eine artgerechte Einrichtung sind Verstecke und Klettermöglichkeiten von entscheidender Bedeutung. Fidschi Leguane lieben das Klettern und deshalb sollte man dies bei der Gestaltung des künstlichen Lebensraums unbedingt beachten. Geeignet sind zum Beispiel dicke Äste, stabile Zweige oder Korkröhren.
Klima
Der Fidschi Leguan ist in der Natur in tropisch feuchten Küstenregionen beheimatet. Dieses Klima muss auch im heimischen Terrarium nachgestellt werden, da die Echsen als wechselwarme Tiere darauf angewiesen sind. Die Umgebungstemperatur im Terrarium sollte deshalb tagsüber in einem Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius liegen. Ein Sonnenplatz mit Temperaturen von etwa 32 Grad Celsius ist sehr wichtig. In der Nacht sollte die Temperatur im Terrarium auf 20 bis 24 Grad Celsius abgesenkt werden.
Ernährung & Futter
Fidschi Leguane sind in ihrem natürlichen Habitat vorwiegende Pflanzenfresser. Diese Ernährungsweise sollte auch im Rahmen der Haustierhaltung beibehalten werden, da die Echsen an diese am besten angepasst sind.
Hauptfutter
Das Hauptfutter für eine artgerechte Ernährung sollte aus Blättern, Trieben, Blüten, Kräutern und Gräsern bestehen. Auch Gemüse (zum Beispiel Gurke, Zucchini, Paprika oder Karotten) und – in sehr geringen Mengen – Obst (zum Beispiel Apfel, Banane, Papaya oder Melone) kann an die Echsen verfüttert werden.
Ergänzungsfutter
Obwohl Fidschi Leguane als herbivore Tiere überwiegend Pflanzen fressen, benötigen sie zusätzlich auch Eiweiß. Um eine ausreichende Eiweißzufuhr zu gewährleisten, sollten bei den Echsen deshalb zwei bis dreimal pro Woche auch Insekten auf dem Speiseplan stehen. Geeignet sind zum Beispiel Heuschrecken, Heimchen, Wachsmaden, Schaben oder Käferlarven. Man sollte Insekten allerdings unbedingt sparsam füttern, denn zu viel Protein verursacht Übergewicht und kann auf Dauer krank machen.
Vitamine & Mineralstoffe
Bei der Haltung von Fidschi Leguanen als Haustiere kann es manchmal schwierig sein, eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen zu gewährleisten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Bedarf der Tiere durch die Gabe von im Fachhandel erhältlichen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten zu decken. Dazu einfach regelmäßig die Futterinsekten mit den entsprechenden Mitteln bestäuben.
Wichtige Fragen zum Fidschi Leguan
Im folgenden Abschnitt haben wir einige populäre Fragen zum Fidschi Leguan und seiner Haltung beantwortet.
Was kostet ein Fidschi Leguan?
Fidschi Leguane sind in der Natur vom Aussterben bedroht, weshalb sie legal nur mit Herkunftsnachweis erworben werden dürfen. Der Preis von einem Fidschi Leguan ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Eine Rolle spielen die individuellen äußerlichen Merkmale (spezielle Färbung), die Herkunft und ob es sich bei den Tieren um Wildnachzuchten oder Handaufzuchten handelt.
In der Regel kostet ein Fidschi Leguan etwa mindestens 500 bis 1500 Euro. Dabei handelt es sich jedoch nur um die Anschaffungskosten für ein Tier. Hinzu kommen noch die Kosten für Terrarium, Technik und Haltung, die ebenfalls mindestens im hohen dreistelligen Euro-Bereich liegen.
Wie groß werden Fidschi Leguane?
Obwohl Leguane oft als eher kleine Haustiere gelten, sollte man die Größe des Fidschi Leguans nicht unterschätzen. Ausgewachsen können die Echsen eine Körpergröße von etwa 70 Zentimetern erreichen. Einen Großteil davon macht allerdings der lange, dünne Schwanz der Tiere aus.
Wie alt werden Fidschi Leguane?
Fidschi Leguane können ein stolzes Alter von etwa 25 Jahren erreichen. Wie alt die Tiere werden hängt von Gesundheitszustand und Lebensbedingungen ab. Dies bedeutet, dass man im Rahmen der Haustierhaltung durch gute Haltungsbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf die Lebenserwartung der Leguane hat.
Ist der Fidschi Leguan ein gutes Haustier?
Diese Frage ist nicht so einfach allgemeingültig zu beantworten, da es immer davon abhängt, welche Vorstellungen und Erwartungen man von einem Haustier hat. Fidschi Leguane sind wunderschöne Tiere, allerdings sind sie keine Kuschel- oder Schmusetiere. Aufgrund der benötigten Haltungsbedingungen, der besonderen Ernährung und dem mitunter nicht so einfachen Umgang sind Fidschi Leguane eher Haustiere für erfahrene Halter im Bereich der Terraristik.
Sind Fidschi Leguane vom Aussterben bedroht?
Da es in freier Wildbahn aktuell weniger als 10.000 Exemplare gibt, gehört der Fidschi Leguan laut IUCN leider zu den bedrohten Arten und ist durch das Washingtoner Artenschutzabkommen weltweit geschützt.